Digitaler Workshop mit der Sage Foundation am 14.11.2020 im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020

Workshops

Seit Mai 2021 bietet Studenten bilden Schüler e.V. Workshops als zusätzliches Angebot für seine Nachhilfelehrer:innen und Standortleiter:innen an. Wir wollen damit unseren ehrenamtlichen Studierenden die Möglichkeit geben, gute und erfolgreiche Nachhilfe für die angemeldeten Schüler:innen zu gestalten. Das Angebot ist freiwillig und für die angemeldeten Nachhilfelehrer:innen und Standortleiter:innen kostenlos.

Wir haben zwei Arten von Workshops, die zurzeit monatlich angeboten werden: die Basisschulungen und Themen-Workshops.

Wir bieten unseren Nachhilfelehrer:innen regelmäßige Fortbildungen an, um unseren ehrenamtlichen Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern und die Qualität der Nachhilfe zu steigern.

Basisschulung

Die Basisschulung richtet sich an Studierende, die sich bei uns engagieren wollen, aber noch nie Nachhilfe gegeben haben oder sich Tipps einholen möchten. Moderiert wird die Schulung von erfahrenen SbS-Nachhilfelehrer:innen. Inhalte sind die Fragen “Was passiert in der ersten Nachhilfestunde?”, “Wie gestalte ich Nachhilfestunden sinnvoll?”, “Wo erhalte ich Lehrmaterialien?”, “Wie kann ich meine:n Schüler:in motivieren?”, “Was wird von mir erwartet - und was nicht?”. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit sich in entspannter Athmosphäre mit den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen. Die Basisschulung findet einmal im Monat via Zoom statt. Bei Anmeldung über den Link, den ihr von eurer Standortleitung erhaltet, erhaltet ihr einige Tage vorher die Zugangsdaten. Den Anmeldelink bekommt ihr auf Nachfrage auch von workshops@studenten-bilden-schueler.de oder dana.metzen@studenten-bilden-schueler.de.

Nächste Termine:

Mai - Do, 25.05.23, 17 Uhr Juni - Termin folgt

Workshops

Die Workshops richten sich an alle Nachhilfelehrer:innen, Standortleiter:innen und im Bundesvorstand organisierte Personen. Die Workshops werden von externen Referent:innen zu speziellen Themen gehalten. Ihr wollt teilnehmen? Die Links zur Anmeldung erhaltet ihr über den Workshop-Newsletter, eure Standortleitung oder auf Anfrage von workshops@studenten-bilden-schueler.de.

Newsletter

Du möchtest keinen Workshop verpassen? Melde dich bei unserem Workshop-Newsletter an und erhalte immer die wichtigsten Infos rund um unsere Workshops.

Zur Anmeldung

Kooperation mit Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen

Seit Anfang 2023 bietet Dr. Jens Bartnitzky mit seinem Unternehmen für Pädagogische Fortbildungen kostenlose Workshops für uns an. Die meisten unserer Workshops werden durch diese Kooperation ermöglicht.

Logo Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen

Über Dr. Jens Bartnitzky - Pädagogische Fortbildungen

Das Unternehmen besteht seit mehr als 15 Jahren. Es bietet verschiedenste Fortbildungen für Menschen im pädagogischen Bereich- also perfekt für unsere Nachhilfelehrer:innen! Neben Fortbildung, Beratung, Coaching und Supervision bietet das Unternehmen auch Schulentwicklungs-Begleitung und Events für Schulklassen oder gar ganze Schulen. Wir danken Dr. Jens Bartnitzky für diese Möglichkeit und freuen uns auf spannende, weiterbildende und informierende Workshops.

Aktuelle Termine

Nächste drei Monate

Datum Thema Referent:in Anmeldung
Offen Coaching-Angebot Norbert Fischer (Team Dr. Jens Bartnitzky) Bei Interesse per Mail an Dana wenden
Do, 15.06.23, 18 Uhr, online Legasthenie (LRS) erkennen und verstehen Ingrid Simonis (BVL Legasthenie & Dyskalkulie e.V.) Anmeldung

Coaching-Angebot

In dem Coaching-Angebot soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, die eigene Rolle als Unterstützerinnen der Schülerinnen zu reflektieren und die eigenen Wahrnehmungen dabei einzuordnen. Außerdem können Lösungsansätze und -wege erarbeitet werden zu Fragen und Schwierigkeiten, die bei der Rolle der Helfenden auftauchen. Das Format des Gruppen-Coachings bietet dafür die Erfahrung, nicht alleine zu sein mit diesem oder jenem Problem. Weiterhin können die Gruppenmitglieder sich meist gut in die Situation der anderen einfühlen und daraus sehr hilfreiche Fragen und Ideen formulieren. Es wird in einer Gruppe von 8-10 Personen stattfinden. Bitte wende dich bei Interesse per Mail an Dana. Termin usw. wird dann besprochen.

Legasthenie (LRS) erkennen und verstehen

Jeweils ca. 3-5 % aller Schülerinnen und Schüler sind von einer isolierten Lesestörung, isolierten Rechtschreibstörung oder einer Lese-Rechtschreibstörung betroffen. Im Vortrag wird zunächst kurz auf den aktuellen Forschungsstand zu Ursachen, Diagnostik und Verlauf der Legasthenie eingegangen. Es werden Anzeichen der Lese- und Rechtschreibstörung/LRS thematisiert und besondere Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler dargestellt. Dabei wird auch die Problematik des Fremdspracherwerbs bei Vorliegen einer Legasthenie/LRS angesprochen. Anschließend wird es darum gehen, wie den Kindern durch unterstützende außerschulische und schulische Maßnahmen sinnvoll geholfen werden kann. Tipps für die Lese- und Rechtschreib-Förderung werden dabei auf Basis der Empfehlungen der medizinischen Leitlinie weitergegeben. Den Abschluss bilden Tipps zum förderlichen Verhalten bei Hausaufgaben-Situationen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag Fragen an die Referentin zu richten.

Weitere kommende Workshops

Datum Thema Referent:in Anmeldung
Mo, 23.10.23, 18.30 Uhr, online Alle Kinder lernen Lesen und Schreiben in der inklusiven Schuleingangsphase Hildegard Eich (Term Dr. Jens Bartnitzky) Bald verfügbar
Do, 16.11.23, 17 Uhr, online Anregende (Übungs-)Aufgaben finden und formulieren Martin Fehling (Team Dr. Jens Bartnitzky) Bald verfügbar

Anregende (Übungs-)Aufgaben finden und formulieren

Hmm – interessant: Das will ich schaffen! Anregende (Übungs-)Aufgaben finden und formulieren

In diesem Workshop betrachten wir kurz grundlegende (lernbiologische) Grundlagen und Tipps für das Üben sowie für kognitive Aktivierung. Anschließend sammeln Sie auf dieser Grundlage Ideen für die eigene Nachhilfearbeit (und vielleicht ja auch Ihren eigenen Unterricht mit Klassen).

Vergangene Termine:

Datum Thema Referent:in
Mo, 13.03.23, 18-20 Uhr Deutsch als Zweitsprache Destina Haroglu
Mi, 15.02.23, 18-20 Uhr Mehrsprachigkeit in der Nachhilfe - Lücken im Schulsystem und Methoden für Nachhilfelehrer:innen Luisa Gärtner, M.Ed.
Fr, 13.01.23, 10-12 Uhr Ist das jetzt Dyskalkulie? Wie die meisten Kinder mit "Dyskalkulie" doch noch rechnen lernen können. Dr. Jens Bartnitzky (Team Dr. Jens Bartnitzky)
Do, 15.12.22, 18-20 Uhr Meditation Sara Amkreutz
Mi, 03.05.23, 18 Uhr, online ADHS in der Nachhilfe Johannes Streifer
Di, 09.05.23, 18 Uhr, online Spielerisch lernen mit Learning Snacks und LearningApps Kathrin Termin (Team Dr. Jens Bartnitzky)

Teilnahmebescheinigungen

Gerne stellen wir dir für vergangene Workshops Teilnahmebescheinigungen aus. Füll dazu einfach das folgende Formular aus. Wir senden dir die Bescheinigung innerhalb weniger Tage per Mail zu. Zur Bescheinigung

Über das Team "Workshops"

Wir sind ein kleines Team aus Vereinsmitgliedern, die die Organisation der Workshops und Basisschulungen übernehmen. Du wünschst Dir einen Workshop zu einem bestimmten Thema, hast Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Schreib uns einfach eine Mail an workshops@studenten-bilden-schueler.de Wir freuen uns übrigens immer über Unterstützung beim Organisieren der Workshops oder Moderieren der Basisschulung. Du entscheidest, wie viel Zeit du investieren möchtest.

Dana Metzen Dana Metzen Workshops E-Mail

Sophia Hon Sophia Hon Workshops E-Mail | LinkedIn

Feedback zu dieser Seite?